Einfamilienhaus mit Ölkessel, Radiatoren, Fußbodenheizung, Puffer,
Warmwasserbereitung, Pool, Einzelraumregelung.
Vermerk vom
30.05.2005
Am 27.05.2005 wurde
die Anlage umgebaut auf Ladung Warmwasser aus Kessel direkt, ohne den
Puffer aufheizen zu müssen. Des weiteren ist das SWK Poti SW RT
Wohnzimmer entfallen und dafür ein Taster für Zwangsanforderung für 2
Stunden Heizkörper Badezimmer entstanden. Für Solaranlage wurde eine
Sicherheitsschaltung eingebaut: Ist die Kollektortemperatur >90 GRD
werden Pumpen Pufferladung und Warmwasserladung eingeschaltet. Die
Software (auf der Homepage) und Funktionsbeschreibung sowie der
Schaltschrankplan wurden noch nicht angepasst.
Allgemein:
Der Schaltschrank ist mit einer Sicherung
abgesichert. Die Umwälzpumpe Schwimmbecken ist mit einer eigenen
Sicherung Abgesichert.
Die gesamte Anlage wird über 3 Stück DDC Geräte der
Fa. Sauter EY2400 gesteuert und geregelt.
Für Sämtliche Pumpen sind Handschalter im
Schaltschrank eingebaut mit welcher in Stellung 0 die Pumpe im
Automatikbetrieb freigegeben wird. Bei Schalterstellung 1 sind die
Pumpen auf Dauer Freigegeben.
Der Kesselschalter im Schaltschrank ist bei
Stellung 0 im Automatikbetrieb bei Stellung 2 Freigeben, bei Stellung 1
ausgeschalten.
Der Kessel ist über ein Sicherheitsthermostat und
einen NOT-AUS Schalter Hardwaremäßig verriegelt.
Die Pumpe Fußbodenheizung ist über ein
Sicherheitsthermostat Hardwaremäßig verriegelt.
Gebäudeleitsystem GLT :
Das Gebäudeleitsystem wurde von Horst Dieter Handl
programmiert und nennt sich EAM (Energie Anlagen Management).
Mittels Zeitprogramm der DDC ist ein Wöchentlicher
Korrosionslauf der Pumpen in Stellung Auto eingebunden.
Mittels Zeitprogramm der DDC ist ein Wöchentlicher
Korrosionslauf der Zonenventile und des Absperrventils
Radiatoren in Stellung Auto eingebunden.
Änderung der Zeitbefehle nur über
Parametrierprogramm EY2400 möglich.
Sämtliche Digitalausgänge können über die GLT
mittels Softadresse ( SA) Befehl in Automatik, Aus,Ein bzw. Auf und Zu
geschaltet werden.
Die GLT dient zur Anzeige der Temperaturen und
Zustand der Anlagenkomponenten.
Über die GLT lassen sich sämtliche Schaltbefehle
und Sollwerte bzw. Sollwertkorrekturen vorgeben.
Die GLT liest alle Auf Historische Datenbank
gelegte Temperaturen ( alle 15 min) und Schaltzustände (alle 2 min) 1
mal täglich aus den Regelgeräten ( DDC) aus und speichert sie in
Tabellarischer Form mit Datum, Uhrzeit und Wert.
Um einen Ständigen Betrieb der GLT für
Datenaufzeichnungen zu vermeiden, ist die Spannungsversorgung des PC
über einen Schütz geschalten. Dieser wird freigegeben wenn der
Handschalter (Bei PC Wohnzimmer) auf ein steht oder der Uhrkanal der DDC
(04:00 Uhr) ein ist. Das der PC sicher neu gestartet wird wenn
Uhrenkanal logisch 1 ist und der Handschalter bereits eingeschaltet ist
wird der Ausgang der das Schütz (Spannungsversorgung GLT) für 10 sec.
Ausgeschalten, danach wieder eingeschalten. Der PC wird automatisch
gestartet, das EAM (Energie Anlagen Management ) Programm sowie die VNC
Fernbedienung über Netzwerk und das Shutdown Programm wird automatisch
gestartet. Die Historischen Daten die in den 3 Unterstationen
gespeichert sind werden auf PC geladen, definiert in der Zeit von 04:00
bis 05:00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten. Um 04: 59 Uhr wird der PC
heruntergefahren, über Uhrenkanal der DDC wird der Schütz (Freigabe PC)
ausgeschalten.
Über eine Netzwerkverbindung ist es möglich mittels
VNC vom PC Wohnzimmer auf die GLT zuzugreifen, dies erhöht den
Bedienkomfort.
Des weiteren ist das GLT Programm EAM (Energie
Anlagen Management) Netzwerkfähig und ist somit auch vom PC Wohnzimmer
direkt zu starten.
Kesselregelung:
Freigabe Kessel:
1: Unterschreitet die Puffertemperatur oben den
errechneten Maximalen Sollwert von Boilerladung oder Berechneten
Sollwert Radiatoren oder Berechneten Sollwert Fußbodenheizung (
Sollwerte sind 0 wenn kein Anlagenteil Wärme angefordert hat) plus
Sollwertkorrektur Puffertemperatur Kesselladung mit einer Hysterese von
+3Kwird der Kessel vom Puffer angefordert.
2: Ist die Kesseltemperatur um den Sollwert von
Puffertemperatur oben und einer Addition von Sollwertkorrektur
Kesseltemperatur kleiner wird der Kessel angefordert. Für diese
Anforderung ist eine minimale Kesseltemperatur von 55GRD und eine
Maximale Kesseltemperatur von 75GRD vorgegeben.
3: Sind Punkt 1 und Punkt 2 erfüllt wird nach einer
Einschaltverzögerung von 900 sec. und der Sicherheitsabfragen von
Kesselschalter im Automatikbetrieb und Kesselschalter nicht in Stellung
Aus und Sicherheitsthermostat nicht angesprochen und SA Befehl auf
Automatikbetrieb der Kessel freigegeben. Als Sicherheit um bei der.
Durchrechnung der Anweisungsliste der DDC Störungen zu Vermeiden ist
eine Nachlaufzeit von 5 sec. Vorgegeben.
4: Der Kessel kann auch mittels SA Befehl Ein
Freigegeben werden, sämtliche Sicherheitsfunktionen sind nur mehr
Hardware mäßig eingebunden.
5: Sind Punkt 1 und 2 erfüllt und übersteigt die
Kesseltemperatur den berechneten Sollwert mit einer Hysterese von 8 K
wird der Kessel mit einer Nachlaufzeit von 30 sec. Gesperrt.
6: Mittels SA Befehl kann der Kessel gesperrt
werden.
Pufferladepumpe Puffer Kessel:
7: Ist die Kesseltemperatur höher als der
eingestellte Sollwert min. Kesseltemperatur wird nach einer
Einschaltverzögerung von 60 sec. Die Pufferladepumpe angefordert.
8: Ist die Kesseltemperatur um 5 GRD kleiner als
der eingestellte Sollwert min. Kesseltemperatur wird nach einer
Ausschaltverzögerung von 20 sec. Die Pufferladepumpe gesperrt.
9: Ist Punkt 1 und Punkt 7 erfüllt und der
Handschalter Pufferladepumpe Kessel in Stellung Auto und nicht der
Handschalter Kessel in Stellung Aus oder Punkt 11 in Funktion wird die
Pufferladepumpe Kessel angefordert.
10: Ist die Ladepumpe Puffer Solar in Betrieb wird
die Pufferladepumpe mit einer Nachlaufzeit von 300 sec. Gesperrt.
11: Wenn die Kesselfreigabe gestoppt wird, wird ein
Freigabebefehl für Pufferladepumpe Kessel mit einer Nachlaufzeit von 600
sec. Gestartet.
12: Ist Punkt 9 erfüllt und der Handschalter
Ladepumpe Puffer Kessel in Stellung Automatik und der SA Befehl auf
Automatikbetrieb wird die Ladepumpe Puffer Kessel freigegeben.
13: Die Ladepumpe Puffer Kessel kann auch mittels
SA Befehl Ein Freigegeben werden.
14: Mittels SA Befehl kann die Ladepumpe Puffer
Kessel gesperrt werden.
Warmwasserbereitung über Puffer:
Ladepumpe Warmwasser Kessel:
1: Ist die Puffertemperatur oben um 3 K höher mit
einer Hysterese von 1K als die Warmwassertemperatur Kessel oben wird die
Freigabe aus Puffer aktiviert.
2: Ist Punkt 1 erfüllt und die Warmwassertemperatur
Kessel (oben) um 3 K kleiner als der Sollwert Boilertemperatur Kessel
wird Ladung aus Puffer ohne Kessel aktiv.
2: Ist die Ladepumpe Warmwasser Solar in Betrieb
wird die Pufferladepumpe mit einer Nachlaufzeit von 300 sec. Gesperrt.
3: Ist die Uhr Boilerfreigabe Kessel freigegeben
und die Warmwassertemperatur Kessel (oben) um 3 K kleiner als der
Sollwert Boilertemperatur Kessel und Punkt 2 nicht erfüllt und der
Handschalter Ladepumpe Warmwasserbereitung Kessel in Stellung Auto und
der SA Befehl in Automatikbetrieb wird die Ladepumpe Warmwasser Kessel
freigegeben.
4: Die Ladepumpe Warmwasser Kessel kann auch
mittels SA Befehl Ein Freigegeben werden.
5: Mittels SA Befehl kann die Ladepumpe Warmwasser
Kessel gesperrt werden.
Zirkulation:
Freigabe Zirkulation:
1: Über die Freigabe der Uhr Pumpe Zirkulation Ein
und Handschalter in Stellung Auto und SA Befehl in Automatikbetrieb wird
die Umwälzpumpe Zirkulation freigegeben.
4: Die Umwälzpumpe Zirkulation kann auch mittels SA
Befehl Ein Freigegeben werden.
5: Mittels SA Befehl kann die Umwälzpumpe
Zirkulation gesperrt werden.
Solarregelung:
Freigabe Warmwasser:
1: Unterschreitet die Warmwassertemperatur Solar
(unten) den eingestellten Sollwert um 5 K und ist der Handschalter
Ladepumpe Warmwasserbereitung Solar in Stellung Auto und der
Handschalter Vorrang Badewasserheizung nicht in Stellung Ein wird die
Warmwasserbereitung Ladung Angefordert.
2: Ist die Kollektortemperatur um 10 K höher als
die Warmwassertemperatur Solar und Punkt 1 erfüllt und Punkt 19 erfüllt
wird nach einer Einschaltverzögerung von 60 sec. Die Ladepumpe
Warmwasserbereitung Solar angefordert.
3: Ist Punkt 19 und Punkt 2 erfüllt oder
Anforderung von Kollektortemperaturabfrage Punkt 30 aktiv und der
Handschalter Ladepumpe Warmwasserbereitung Solar in Stellung Auto und
der SA Befehl in Automatikbetrieb wird die Ladepumpe Warmwasser Solar
freigegeben.
4: Ist die Kollektortemperatur nur um 5 K höher als die
Warmwassertemperatur Solar wird die Ladepumpe Warmwasser Solar gesperrt.
5: Die Ladepumpe Warmwasser Solar kann auch mittels
SA Befehl Ein Freigegeben werden.
6: Mittels SA Befehl kann die Ladepumpe Warmwasser
Solar gesperrt werden.
Freigabe Puffer:
7: Unterschreitet die Puffertemperatur Solar
(unten) den eingestellten Sollwert um 5 K und ist der Handschalter
Ladepumpe Puffer Solar in Stellung Auto und der Handschalter Vorrang
Badewasserheizung nicht in Stellung Ein wird die Pufferladung
Angefordert.
8: Ist die Kollektortemperatur um 10 K höher als
die Puffertemperatur Solar und Punkt 7 erfüllt und Punkt 20 erfüllt
wird nach einer Einschaltverzögerung von 60 sec. Die Ladepumpe Puffer
Solar angefordert.
9: Ist Punkt 20 und Punkt 8 erfüllt oder
Anforderung von Kollektortemperaturabfrage Punkt 31 aktiv und der
Handschalter Ladepumpe Puffer Solar in Stellung Auto und der SA Befehl
in Automatikbetrieb wird die Ladepumpe Puffer Solar freigegeben.
10: Ist die Kollektortemperatur nur um 5 K höher als die
Puffertemperatur Solar wird die Ladepumpe Puffer Solar gesperrt.
11: Die Ladepumpe Puffer Solar kann auch mittels SA
Befehl Ein Freigegeben werden.
12: Mittels SA Befehl kann die Ladepumpe Puffer
Solar gesperrt werden.
Freigabe Schwimmbecken:
13: Unterschreitet die Rücklauftemperatur
Schwimmbecken den eingestellten Sollwert um 0.5 K und ist der
Handschalter Ladepumpe Schwimmbecken Solar in Stellung Auto und der
Handschalter Vorrang Badewasserheizung in Stellung Auto oder der
Handschalter Vorrang Badewasserheizung in Stellung Ein und der
Handschalter Umwälzpumpe Schwimmbecken in Stellung Ein oder Auto wird
die Schwimmbeckenladung Angefordert.
14: Ist die Kollektortemperatur um 10 K höher als
die Rücklauftemperatur Schwimmbecken und Punkt 13 erfüllt und Punkt 22
erfüllt und die Umwälzpumpe Schwimmbecken in Betrieb wird nach einer
Einschaltverzögerung von 60 sec. Die Ladepumpe Schwimmbecken Solar
angefordert.
15: Ist Punkt 22und Punkt 14 erfüllt und der
Handschalter Ladepumpe Schwimmbecken Solar in Stellung Auto und der SA
Befehl in Automatikbetrieb wird die Ladepumpe Schwimmbecken Solar
freigegeben.
16: Ist die Kollektortemperatur nur um 5 K höher als die
Rücklauftemperatur Schwimmbecken wird die Ladepumpe Schwimmbecken Solar
gesperrt.
17: Die Ladepumpe Schwimmbecken Solar kann auch
mittels SA Befehl Ein Freigegeben werden.
18: Mittels SA Befehl kann die Ladepumpe
Schwimmbecken Solar gesperrt werden.
Freigabe Warmwasser oder Puffer oder
Schwimmbecken:
19: Ist Punkt 1 erfüllt und Handschalter Ladepumpe
Warmwasser Solar in Stellung Auto und Handschalter Vorrang
Badewasserheizung in Stellung Auto und die Uhr Freigabe Solaranlage
Pumpe Ein wird die Freigabe für Warmwasser aktiviert.
20: Ist SA Befehl Ladung Solar Pool vor Puffer
aktiviert und Punkt 13Punkt wird Schwimmbecken vor Puffer geladen. Ist
SA Befehl Ladung Solar Pool vor Puffer nicht aktiviert und Punkt 7
erfüllt und nicht Punkt 19 erfüllt und Handschalter Ladepumpe Puffer
Solar in Stellung Auto und die Uhr Freigabe Solaranlage Pumpe Ein wird
die Freigabe für Pufferladung aktiviert.
21: Punkt 19 und Punkt 20 nicht erfüllt und Punkt
13 erfüllt und Handschalter Ladepumpe Schwimmbecken in Stellung Auto und
Handschalter Vorrang Schwimmbecken in Stellung Auto und die Uhr Freigabe
Solaranlage Pumpe Ein oder Handschalter Vorrang Schwimmbecken Ein wird
die Laderegelung Schwimmbecken freigegeben.
22: Ist Punkt 21 erfüllt wird nach einer
Einschaltzeit von 240 sec. Die Freigabe für Schwimmbeckenladung
aktiviert.
23: Ist Punkt 22 aktiviert und die
Kollektortemperatur um 10 K größer als die Rücklauftemperatur
Schwimmbecken wird die Umwälzpumpe Schwimmbecken mit einer Nachlaufzeit
von 300sec. Angefordert.
Freigabe Umwälzpumpe Schwimmbecken:
24: Ist Punkt 23 aktiviert oder Freigabe Uhr
Umwälzpumpe Schwimmbecken Ein und Handschalter Umwälzpumpe Schwimmbecken
in Stellung Automatik oder Handschalter Umwälzpumpe Schwimmbecken in
Stellung Ein wird die Umwälzpumpe Schwimmbecken angefordert.
25: Ist Punkt 24 erfüllt und Handschalter
Umwälzpumpe Schwimmbecken in Stellung Automatik oder Handschalter
Umwälzpumpe Schwimmbecken in Stellung Ein und SA Befehl in
Automatikbetrieb wird die Umwälzpumpe Schwimmbecken freigegeben.
26: Die Umwälzpumpe Schwimmbecken kann auch mittels
SA Befehl Ein Freigegeben werden.
27: Mittels SA Befehl kann die Umwälzpumpe
Schwimmbecken gesperrt werden.
Vorlauf, Rücklauf Kollektortemperatur:
28: Die Rücklauftemperatur wird der
Vorlauftemperatur abgezogen und zur Anzeige gebracht.
Abfrage tatsächlicher Kollektortemperatur:
29: Die Kollektortemperatur wird gespeichert.
Dieser gespeicherte Wert wird alle 600 sec. Mit der Tatsächlichen
Kollektortemperatur verglichen. Ist die Kollektortemperatur um 0.2 K in
den 600 sec. Gestiegen und die Freigabe Uhr prüfen Kollektortemperatur
Ein wird nach einer Einschaltverzögerung von 5 sec. Die Pumpenfreigabe
Messung tatsächlicher Kollektortemperatur für Max. 200 sec. Gestartet.
30: Ist Punkt 29 erfüllt und Punkt 19 wird die
Ladepumpe Warmwasserbereitung Solar angefordert.
31: Ist Punkt 29 erfüllt und Punkt 20 oder Punkt 32
wird die Ladepumpe Puffer Solar angefordert.
32: Ist Punkt 29 erfüllt und Punkt 22 und nicht die
Ladepumpe Schwimmbecken in Betrieb wird die Ladepumpe Puffer Solar
angefordert.
Datenübertragung zwischen der DDC`s:
Außentemperatur:
1: von US 001 zu US 003 : -15 GRD entsprechen 0,5
Volt am Ausgang, Wert 8,2 am Eingang
2: von US 001 zu US 003 : +30 GRD entsprechen 9,5
Volt am Ausgang, Wert 194 am Eingang
Sollwert Vorlauftemperatur Radiatoren:
3: von US 003 zu US 001 : +25 GRD entsprechen 0,5
Volt am Ausgang, Wert 10,6 am Eingang
4: von US 003 zu US 001 : +65 GRD entsprechen 9,5
Volt am Ausgang, Wert 195,7 am Eingang
Sollwert Vorlauftemperatur Fußbodenheizung:
5: von US 003 zu US 001 : +15 GRD entsprechen 0,5
Volt am Ausgang, Wert 10,6 am Eingang
6: von US 003 zu US 001 : +50 GRD entsprechen 9,5
Volt am Ausgang, Wert 195,8 am Eingang
Digitale Befehle:
7: von US 003 zu US 001 : Sperre Radiatoren bei 0
8: von US 003 zu US 001 : Sperre Fußbodenheizung
bei 0
9: von US 001 zu US 003 : Puffertemperatur.
Ausreichend Freigabe Badeheizkörper bei 1
Radiatorenregelung:
Freigabe Außentemperatur:
1: Unterschreitet die Außentemperatur den
eingestellten Sollwert AT Freigabe Radiatoren um 3 K für eine Zeit von 2
mal 3600 sec. und ist der SA Befehl AT Freigabe Radiatoren auf Auto oder
ist der SA Befehl AT Freigabe Radiatoren auf Ein wird die Umwälzpumpe
Radiatoren angefordert.
2: Überschreitet die Außentemperatur den
eingestellten Sollwert AT Freigabe Radiatoren für eine Zeit von 2 mal
3600 sec. Und ist der SA Befehl AT Freigabe Radiatoren auf Auto oder ist
der SA Befehl AT Freigabe Radiatoren auf Aus wird die Umwälzpumpe
Radiatoren gesperrt.
Raumregelung Küche Bestand
3: Sollwert Raumtemperatur Tag und Sollwert
Raumtemperatur Nacht werden über einen Uhrenkanal geschalten.
4: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete SollwertVorlauftemperatur Radiatoren
um 10K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend. Ist der
Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
5: Fällt die Raumtemperatur unten den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 10K nach oben geschoben, diese Schiebung ist gleitend.
Raumregelung Wohnzimmer Bestand
6: Sollwert Raumtemperatur Tag und Sollwert
Raumtemperatur Nacht werden über einen Uhrenkanal geschalten.
7: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 10K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend.
Ist der Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
8: Fällt die Raumtemperatur unten den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 10K nach oben geschoben, diese Schiebung ist gleitend.
Sollwert Vorlauftemperatur
9: Über eine Heizkurve wird die Vorlauftemperatur
in Abhängigkeit der Außentemperatur geschoben. Außentemperatur 20 GRD
entspricht Vorlauftemperatur 25 GRD. Außentemperatur 5 GRD entspricht
Vorlauftemperatur 50 GRD. Außentemperatur -14 GRD entspricht
Vorlauftemperatur 65 GRD. Da es sich um 2 getrennte Kurven handelt wird
der min. Sollwert als Sollwert Vorlauftemperaturen Radiatoren gewählt.
10: Zu dem berechnetem Sollwert Punkt 9 wird über
eine Maximale Auswahl von Sollwertschiebung von Küche Bestand und
Wohnzimmer Bestand siehe Punkt 4 und 5 sowie Punkt 7 und 8 der Sollwert
für Vorlauftemperatur Radiatoren angehoben oder Abgesenkt.
11: Der unter Punkt 9 berechnete Sollwert kann von
Punkt 10 max 10 K nach oben oder unten geschoben werden.
Freigabe Radiatoren und Sommerbetrieb
Handtuchtrockner Badezimmer
12: Ist die Raumtemperatur Badezimmer um 0.5 K
kleiner als der eingestellte Sollwert Freigabe Badeheizkörper und die
Puffertemperatur oben höher als der eingestellte Sollwert Freigabe
Badeheizkörper Sommer und der SA Befehl Freigabe Badezimmer Heizkörper
auf Ein und die Uhr Freigabe Badezimmerheizkörper auf Ein und keine
Außentemperaturfreigabe siehe Punkt 1 aktiv wird die Pumpe Radiatoren
angefordert.
13: Ist keine Sollwertschiebung siehe Punkt 4 und
Punkt 7 unter –9.5 K ( Raumtemperatur erreicht bis –5K Sollwertschiebung
) und die Außentemperaturfreigabe siehe Punkt 1 ein oder die
Außentemperatur unter -5 GRD wird die Pumpe Radiatoren angefordert.
14: Ist Punkt 12 oder Punkt 13 erfüllt und der
Handschalter Pumpe Radiatoren in Stellung Auto und der SA Befehl in
Automatikbetrieb wird die Pumpe Radiatoren freigegeben.
15: Die Pumpe Radiatoren kann auch mittels SA
Befehl Ein Freigegeben werden.
16: Mittels SA Befehl kann die Pumpe Radiatoren
gesperrt werden.
17: Ist Punkt 1 erfüllt oder Uhrbefehl
Ventilfestsitzfunktion Ein und SA Absperrventil Rad. Auto wird das
Absperrventil Radiatoren ( Altbau) geöffnet.
18: Das Absperrventil Radiatoren kann auch mittels
SA Befehl Ein Freigegeben werden.
19: Mittels SA Befehl kann das Absperrventil
Radiatoren gesperrt werden.
20: Ist Punkt 1 nicht erfüllt und Betrieb Pumpe
Radiatoren siehe Punkt 14 aktiv und Punkt 12 aktiv wird der Sollwert
Vorlauftemperatur Badezimmerheizkörper Sommer als Sollwert für
Radiatoren verwendet.
21: Die Regelung der Vorlauftemperatur wird in
Abhängigkeit des Sollwertes siehe Punkt 20 oder Punkt 11 zu der
Vorlauftemperatur durchgeführt.
22: Mittels Sollwertkorrektur Radiatoren kann der
berechnete Sollwert noch verändert werden.
23: Über einen PI Regler wird wenn die
Vorlauftemperatur größer als der Sollwert ist, das Ventil geschlossen (
Umgehung öffnet). Ist die Vorlauftemperatur kleiner als der Sollwert
wird das Ventil geöffnet.
24: Die Freigabe der Reglung erfolgt nur wenn der
Handschalter Pumpe Radiatoren in Stellung Auto ist und die Rückmeldung
Betrieb Pumpe Radiatoren besteht, sonst wird das Ventil geschlossen.
25: Ist die Rückmeldung Betrieb Pumpe Radiatoren
ein wird der aktuelle Sollwert an der GLT zur Anzeige gebracht.
26: Ist laut Punkt 23 der Befehl zum öffnen des
Ventil aktiv und der SA Befehl Ventil Radiatoren auf Auto oder der SA
Befehl Ventil Radiatoren auf in Stellung Auf wird das Ventil geöffnet.
27: Ist laut Punkt 23 der Befehl zum schließen des
Ventil aktiv und der SA Befehl Ventil Radiatoren auf Auto oder der SA
Befehl Ventil Radiatoren auf in Stellung Zu wird das Ventil geschlossen.
27: Mittels SA Befehl kann das Ventil Radiatoren
gesperrt werden.
Fußbodenheizungsregelung:
Freigabe Außentemperatur:
1: Unterschreitet die Außentemperatur den
eingestellten Sollwert AT Freigabe Fußbodenheizung um 3 K für eine Zeit
von 2 mal 3600 sec. und ist der SA Befehl AT Freigabe Fußbodenheizung
auf Auto oder ist der SA Befehl AT Freigabe Fußbodenheizung auf Ein oder
ist die Außentemperatur unter –5 GRD wird die Umwälzpumpe
Fußbodenheizung angefordert.
2: Überschreitet die Außentemperatur den
eingestellten Sollwert AT Freigabe Fußboden für eine Zeit von 2 mal 3600
sec. Und ist der SA Befehl AT Freigabe Radiatoren auf Auto oder ist der
SA Befehl AT Freigabe Fußboden auf Aus wird die Umwälzpumpe Fußboden
gesperrt.
Raumregelung Wohnzimmer und Wintergarten
3: Sollwert Raumtemperatur Tag und Sollwert
Raumtemperatur Nacht werden über einen Uhrenkanal geschalten. Der
Sollwert Tag und Nacht wird über ein Sollwertkorrekturpotentiometer im
Wohnzimmer von–2.5 bis +2.5 K noch beeinflusst.
4: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 5K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend. Ist
der Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
5: Fällt die Raumtemperatur unten den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 5K nach oben geschoben, diese Schiebung ist gleitend.
6: Das Zonenventil wird mittels P Regler
angesteuert ( Regelbereich 2K). Ist die Raumtemperatur kleiner als der
Sollwert wird das Zonenventil geöffnet. Da es sich um ein Thermisches
Ventil handelt ist bei Sollwert ist gleich Raumtemperatur die Taktung
zwischen Ein und Aus gleich lang.
7: Wird das Zonenventil über den P Regler
angefordert und ist der Betrieb Pumpe Fußboden gegeben oder ist die Uhr
Ventilfestsitzfunktion aktiv und der SA Befehl Zonenventil auf Auto oder
der SA Befehl Zonenventil auf Ein wird das Ventil angesteuert.
8: Ist der SA Befehl Zonenventil auf Aus bleibt das
Zonenventil geschlossen.
Raumregelung Küche
9: Als Sollwert wird der Sollwert der unter Punkt 3
gebildet wurde mit der Sollwertkorrektur Küche addiert.
10: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 5K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend. Ist
der Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
11: Fällt die Raumtemperatur unten den
eingestellten Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert
Vorlauftemperatur Radiatoren um 5K nach oben geschoben, diese Schiebung
ist gleitend.
12: Das Zonenventil wird mittels P Regler
angesteuert ( Regelbereich 2K). Ist die Raumtemperatur kleiner als der
Sollwert wird das Zonenventil geöffnet. Da es sich um ein Thermisches
Ventil handelt ist bei Sollwert ist gleich Raumtemperatur die Taktung
zwischen Ein und Aus gleich lang.
13: Wird das Zonenventil über den P Regler
angefordert und ist der Betrieb Pumpe Fußboden gegeben oder ist die Uhr
Ventilfestsitzfunktion aktiv und der SA Befehl Zonenventil auf Auto oder
der SA Befehl Zonenventil auf Ein wird das Ventil angesteuert.
14: Ist der SA Befehl Zonenventil auf Aus bleibt
das Zonenventil geschlossen.
Raumregelung Vorraum
15: Sollwert Raumtemperatur Tag und Sollwert
Raumtemperatur Nacht werden über einen Uhrenkanal geschalten.
16: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 5K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend. Ist
der Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
17: Fällt die Raumtemperatur unten den
eingestellten Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert
Vorlauftemperatur Radiatoren um 5K nach oben geschoben, diese Schiebung
ist gleitend.
18: Das Zonenventil wird mittels P Regler
angesteuert ( Regelbereich 2K). Ist die Raumtemperatur kleiner als der
Sollwert wird das Zonenventil geöffnet. Da es sich um ein Thermisches
Ventil handelt ist bei Sollwert ist gleich Raumtemperatur die Taktung
zwischen Ein und Aus gleich lang.
19: Wird das Zonenventil über den P Regler
angefordert und ist der Betrieb Pumpe Fußboden gegeben oder ist die Uhr
Ventilfestsitzfunktion aktiv und der SA Befehl Zonenventil auf Auto oder
der SA Befehl Zonenventil auf Ein wird das Ventil angesteuert.
20: Ist der SA Befehl Zonenventil auf Aus bleibt
das Zonenventil geschlossen.
Raumregelung Badezimmer
21: Sollwert Raumtemperatur Tag und Sollwert
Raumtemperatur Nacht werden über einen Uhrenkanal geschalten.
22: Übersteigt die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur
Radiatoren um 5K nach unten geschoben, diese Schiebung ist gleitend. Ist
der Sollwert Raumtemperatur gleich wie die Raumtemperatur wird der
Berechnete Sollwert Vorlauftemperatur nicht beeinflusst.
23: Fällt die Raumtemperatur unten den
eingestellten Sollwert um 1 K wird der Berechnete Sollwert
Vorlauftemperatur Radiatoren um 5K nach oben geschoben, diese Schiebung
ist gleitend.
24: Das Zonenventil wird mittels P Regler
angesteuert ( Regelbereich 2K). Ist die Raumtemperatur kleiner als der
Sollwert wird das Zonenventil geöffnet. Da es sich um ein Thermisches
Ventil handelt ist bei Sollwert ist gleich Raumtemperatur die Taktung
zwischen Ein und Aus gleich lang.
25: Wird das Zonenventil über den P Regler
angefordert und ist der Betrieb Pumpe Fußboden gegeben oder ist die Uhr
Ventilfestsitzfunktion aktiv und der SA Befehl Zonenventil auf Auto oder
der SA Befehl Zonenventil auf Ein wird das Ventil angesteuert.
26: Ist der SA Befehl Zonenventil auf Aus bleibt
das Zonenventil geschlossen.
Sollwert Vorlauftemperatur
27: Über eine Heizkurve wird die Vorlauftemperatur
in Abhängigkeit der Außentemperatur geschoben. Außentemperatur 20 GRD
entspricht Vorlauftemperatur 20 GRD. Außentemperatur 10 GRD entspricht
Vorlauftemperatur 25 GRD. Außentemperatur -14 GRD entspricht
Vorlauftemperatur 35 GRD. Da es sich um 2 getrennte Kurven handelt wird
der min. Sollwert als Sollwert Vorlauftemperaturen Fußboden gewählt.
28: Zu dem berechnetem Sollwert Punkt 27 wird über
eine Maximale Auswahl von Sollwertschiebung für Wohnzimmer, Vorraum und
Badezimmer siehe Punkt 4 und 5 sowie 16 und 17 und Punkt 22 und 23 der
Sollwert für Vorlauftemperatur Fußboden angehoben oder Abgesenkt.
29: Der unter Punkt 27 berechnete Sollwert kann von
Punkt 28 max 5 K nach oben oder unten geschoben werden.
Freigabe Fußbodenheizung
30: Ist Punkt 1 erfüllt und der Handschalter Pumpe
Fußbodenheizung in Stellung Auto und das Sicherheitsthermostat in
Ordnung und der SA Befehl in Automatikbetrieb wird die Pumpe
Fußbodenheizung freigegeben.
31: Die Pumpe Fußbodenheizung kann auch mittels SA
Befehl Ein Freigegeben werden.
32: Mittels SA Befehl kann die Pumpe
Fußbodenheizung gesperrt werden.
33: Die Regelung der Vorlauftemperatur wird in
Abhängigkeit des Sollwertes siehe Punkt 27 zu der Vorlauftemperatur
durchgeführt.
34: Mittels Sollwertkorrektur Fußbodenheizung kann
der berechnete Sollwert noch verändert werden.
35: Über einen PI Regler wird wenn die
Vorlauftemperatur größer als der Sollwert ist, das Ventil geschlossen (
Umgehung öffnet). Ist die Vorlauftemperatur kleiner als der Sollwert
wird das Ventil geöffnet.
36: Die Freigabe der Reglung erfolgt nur wenn der
Handschalter Pumpe Fußbodenheizung in Stellung Auto ist und die
Rückmeldung Betrieb Pumpe Fußbodenheizung besteht, sonst wird das Ventil
geschlossen
37: Ist die Rückmeldung Betrieb Pumpe
Fußbodenheizung und das Sicherheitsthermostat in Ordnung wird der
aktuelle Sollwert an der GLT zur Anzeige gebracht.
38: Ist laut Punkt 35 der Befehl zum öffnen des
Ventil aktiv und der SA Befehl Ventil Fußbodenheizung auf Auto oder der
SA Befehl Ventil Fußbodenheizung auf in Stellung Auf wird das Ventil
geöffnet.
39: Ist laut Punkt 35 der Befehl zum schließen des
Ventil aktiv und der SA Befehl Ventil Fußbodenheizung auf Auto oder der
SA Befehl Ventil Fußbodenheizung auf in Stellung Zu wird das Ventil
geschlossen.
27: Mittels SA Befehl kann das Ventil
Fußbodenheizung gesperrt werden.
Diese Funktionsbeschreibung gibt den
Regeltechnischen Ablauf der Anweisungsliste der einzelnen
Automatisationsstationen wieder.