|
Emblem |
farbe |
farbe |
|
zeichen |
|
Gewöhnl. Kennz. (GKT) einzeilig |
|
|
|
|
|
|
(GKT) Elektro einzeilig ****) |
|
|
|
|
|
|
(GKT) zweizeilig |
|
|
|
|
|
|
(GKT) Elektro zweizeilig ****) |
|
|
|
|
|
|
Historisches Kennz. (HKT) einzeilig |
|
|
|
|
|
|
(HKT) zweizeilig |
|
|
|
|
|
|
Diplomat (DKT) |
|
|
|
|
|
|
(DKT) Elektro ****) |
|
|
|
|
|
|
Probe (PKT) |
|
|
|
|
|
|
Überstellung (ÜKT) |
|
|
|
|
|
|
Vorübergehende Zulassung (VZT) |
|
|
|
|
|
|
Ausländische Anhänger (AAT) ***) |
|
|
|
|
|
|
Motorfahrräder (MFT) |
|
|
|
|
|
|
(MFT) Elektro ****) |
|
|
|
|
|
|
Motorrad (MRT) |
|
|
|
|
|
|
(MRT) Elektro ****) |
|
|
|
|
|
|
Muster I - Gewöhnliche
Kennzeichentafel einzeilig - Format 520 x 120 mm
Muster IX - Kennzeichentafel
für historische Fahrzeuge - Format 460 x 120 mm
Muster Ia - Probekennzeichen
einzeilig - Format 520 x 120 mm
Muster Ia - Ausländische
Anhänger einzeilig - Format 520 x 120 mm
Muster III - Gewöhnliche
Kennzeichentafel zweizeilig - Format 300 x 200 mm
Muster IIIa - Kennzeichentafel
- Format 270 x 200 mm
blau - PKT, rot - AAT
Muster IV - Vorübergehende
Zulassung einzeilig - Format 520 x 120 mm
Muster IV - Überstellungskennzeichen
einzeilig - Format 520 x 120 mm
Muster V - Vorübergehende
Zulassung zweizeilig - Format 270 x 200 mm
Muster V - Überstellungskennzeichen
zweizeilig - Format 270 x 200 mm
Muster VII - Motorrad - Format
250 x 200 mm
Seit 1. April 2005 werden Kennzeichentafeln für Motorräder nur mehr
nach Muster VIII ausgegeben (BGBl. II Nr.535/2004).
Kennzeichentafel für historische Fahrzeuge
Muster VIII - Motorrad - Format
210 x 170 mm
Muster VIII - PKT Motorrad - Format
210 x 170 mm
eingefügt gemäß 65. Novelle zur KDV 1967 (BGBl. II Nr. 172/2019)
|
a: Breite des Feldes A (Zulassungsbereich)
in mm
- mit einem Zeichen 38 (bei W: 51, A: 42, I: 10, L:33 - mit zwei Zeichen max. 100 |
b: Breite des Feldes B (Wappenbereich)
in mm
- von N, O, S, ST, V, W: 48 - Bund, B, K, T: 52 |
a1: Breite des Feldes AI (Zulassungsbereich)
in mm
- mit einem Zeichen 42 (bei W: 57, A: 47, I: 10, L:36 - mit zwei Zeichen max. 110 |
b1: Breite des Feldes BI (Wappenbereich)
in mm
- von N, O, S, ST, V, W: 52 - Bund, B, K, T: 56 |
m: Breite des Feldes M (Zulassungsbereich)
in mm, (bis zu 4 Vormerkzeichen)
- mit einem Zeichen 38 (bei W: 51, A: 35, I: 9, L: 33) |
m: Breite des Feldes M (Zulassungsbereich)
in mm, (bei mehr als 4 Vormerkzeichen)
- mit einem Zeichen 32 (bei W: 44, A: 35, I: 9, L: 28) |
m1: Breite des Feldes MI (mm):
- mit einem Zeichen : 26 (bei W: 36, A:28, L: 26 ) - mit zwei Zeichen. max 78 |
Muster VI - Motorfahrrad -
Format 150 x 115 mm
MFT - rot, bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb
oder mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb weiß,
PKT - blau, VZT blau/rot, ÜKT
- nicht vorgesehen
VZT - mit Angabe der letzten
beiden Ziffern des Kalenderjahres in dem die Zulassung erlischt
Feld G: - mit einem Zeichen
23 mm, mit zwei Zeichen max. 54 mm
feld |
|
|
I, III, VII, VIII | EU-Emblem (siehe Muster) | |
A | I, III | Bezeichnung der Behörde oder des sachlichen Bereiches |
AI | Ia, IIIa, IV, V | Bezeichnung der Behörde oder des sachlichen Bereiches |
G | VI | Bezeichnung der Behörde oder des sachlichen Bereiches |
M, MI | VII, VIII | Bezeichnung der Behörde oder des sachlichen Bereiches |
B | I ,III, VII, VIII | Bundeswappen oder Wappen des Bundeslandes mit unterhalb ausgeschriebenem Namen des Bundeslandes (Blockbuchstaben, Höhe: 4 mm oder 5 mm je nach Wortlänge) thermoplastisch aufgebracht. Nur bei Kennzeichentafeln ohne Wappen: Hochprägung nach Muster Ib |
BI | Ia, IIIa, IV, V | Bundeswappen oder Wappen des Bundeslandes mit unterhalb ausgeschriebenem Namen des Bundeslandes (Blockbuchstaben, Höhe: 4 mm oder 5 mm je nach Wortlänge) auf ebener Hochprägefläche (Prägehöhe 0,2 mm bis 0,5 mm) aufgebracht. |
DI | IIIa | Die ersten zwei Zeichen des Vormerkzeichen mit sechs Zeichen. Erstes Zeichen des Vormerkzeichen mit fünf Zeichen. |
C, CI | I | Vormerkzeichen |
D | III | Erstes Zeichen des Vormerkzeichens mit sechs Zeichen. |
DI | V | Erstes Zeichen des Vormerkzeichens mit vier Zeichen. Ersten zwei Zeichen des Vormerkzeichens mit fünf Zeichen. |
E | III | Vormerkzeichen mit nicht mehr als fünf Zeichen. Bei Vormerkzeichen mit sechs Zeichen die letzten fünf Zeichen. |
EI | V | Vormerkzeichen mit nicht mehr als drei Zeichen. Bei Vormerkzeichen mit vier Zeichen sowie mit fünf Zeichen die letzten drei Zeichen. |
EI | IIIa | Vormerkzeichen mit nicht mehr als vier Zeichen. Bei Vormerkzeichen mit fünf Zeichen sowie mit sechs Zeichen die letzten vier Zeichen. |
F | IV, V | Bei VZT die letzten zwei Ziffern der Jahreszahl des Ablaufjahres der vorläufigen Zulassung. Bei ÜKT Ablaufplakette. |
H | VI | Erstes Zeichen des Vormerkzeichens mit vier Zeichen bzw. die ersten zwei Zeichen des Vormerkzeichens mit fünf Zeichen. |
K | VI | Die letzten drei Zeichen des Vormerkzeichens. |
L, LI | VII, VIII | Vormerkzeichen mit max. vier Zeichen. (Bei Nachbestellungen und Wunschkennzeichen auch fünf Zeichen; bei Nach- und Neubestellungen von Wunschkennzeichen für Motorräder als Muster VIII in Landeshauptstädten auch sechs Vormerkzeichen, wobei die erste Stelle des Vormerkzeichens in der oberen Zeile nach dem Wappen und die restlichen fünf Stellen des Vormerkzeichens in der unteren Zeile sind.) |
Der Abstand der Buchstaben
und Ziffern untereinander muss graphisch auswogen sein und soll zwischen
8 und 15 mm betragen, wobei zwischen benachbarten Schriftzeichen eingetragenen
Zahlen die zweckmäßigen Abstände in Millimeter angegeben;
Zwischen Buchstaben- und Ziffernblock ist - ausgenommen im Schriftfeld H - möglichst das Eineinhalbfache des größten im Vormerkzeichen auftretenden Schriftzeichenabstandes einzuhalten. Die Buchstaben und Ziffern sind unter Ausnutzung der Kennzeichenfelder so anzuordnen, dass sich gute Lesbarkeit und ein harmonisches, wenigstens annähernd symmetrisch liegendes Schriftbild ergeben; bei kurzem Schriftbild auf Tafeln nach Muster I, Ia sind die Schriftzeichen im Tafelmittelfeld anzuordnen. |
|
![]() |
|
Muster
I
![]() |
Muster
III
![]() |
Muster
VII
![]() |
Muster
VIII
![]() |
©
by Global Connections, Vienna,
Austria