Laktose und Laktose-Intoleranz Informationen
Laktose oder Milchzucker ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Verantwortlich für die Spaltung
von
Laktose ist das Enzym Laktase. Bei vielen Menschen nimmt die Laktase-Aktivität im
Laufe des Lebens
ab -> Man spricht von Laktoseintoleranz.
Diagnose und Tests
Um herauszufinden ob man an einer LI leidet bieten sich verschiedene Tests an:
- Laktoseintoleranz Gen-test
Mittlerweile kann bei Verdacht auf Laktoseintoleranz auch ein Gentest auf den LCT-Genotyp
durchgeführt werden. Für die Untersuchung wird ein einfachen Wangenschleimhautabstrich benötigt.
Manche Labors bieten diese Tests bereits an. Man muss dem Labor die Probe lediglich zuschicken
und erhält die Ergebnisse.
Untersucht wird die Mutationen im Laktasegen.
Es ist zu beachten dass dieser Test nur bei erblich bedingter Laktoseintoleranz positiv ausfällt.
Bei angeborener Laktoseintoleranz (also angeborenem Laktasemangel) liefert der Test ein negatives Ergebnis.
- Diättest
Es wird mehrere Tage, so konsequent wie möglich, auf Milchzucker verzichtet und darauf
geachtet
ob die Symptome verschwinden. Kehren die Symptome zurück nachdem wieder normal
gegessen
wird, ist eine LI wahrscheinlich.
- H2-Atem-Test
50 g Laktose werden in Wasser aufgelöst auf nüchternen Magen getrunken.
Danach wird der Wasserstoffgehalt der Atemluft in bestimmten Zeitabschnitten
gemessen.
Steigt der Gehalt über einen bestimmten Wert liegt wahrscheinlich eine LI vor.
Der Wasserstoffatemtest führt allerdings bei manchen Personen zu falschen
Erbgebnissen
und wird deshalb in der Literatur nicht empfohlen. Trotzdem wird dieser Test
von Ärzten
am häufigsten durchgeführt.
- Blutzucker-Test
Nach Einnahme einer bestimmten Menge aufgelöster Laktose wird der Blutzuckerwert in bestimmten
Abständen gemessen.
Steigt der Wert über ein bestimmtes Maximum, ist eine Laktoseintoleranz wahrscheinlich.
Wenn Sie Fragen zu Laktose-Intoleranz haben finden Sie im Forum Antworten:
Mehr Informationen über Laktose und Laktoseintoleranz auf: